Anfangs war ich bei der Idee Online Physiotherapie anzubieten auch etwas skeptisch. Schließlich sind Patienten und Kunden plötzlich nicht mehr "zum Greifen nah" und körperliche Behandlung wie manuelle Therapie, Triggerpunkttherapie oder Massagegriffe funktionieren per Video-Call nicht.
Und irgendwie fühlte sich Physiotherapie, ohne dass die Patientin oder der Patient in die Praxis kommt, wie ein Kompromiss an. Ein Kompromiss, der in gewissen Situationen vielleicht akzeptabel wäre, aber die klassische Physiotherapie in meiner Vorstellung nicht ersetzen konnte!
Die anfängliche Skepsis fing bereits nach dem ersten Termin Online-Physiotherapie, den ich angeboten habe, an zu schwinden. Da aufgrund der Corona-Krise viele Patienten das Haus nicht mehr verlassen wollten, teilweise aufgrund von Vorerkrankungen auch nicht mehr verlassen sollten, wurde ich, aber auch meine Patienten direkt ins kalte Wasser geworfen. Wir mussten, sofern Therapie stattfinden weiterhin stattfinden sollte, auf die Möglichkeiten online ausweichen.
Und siehe da: Es funktionierte sogar erstaunlich gut!
Online-Physiotherapie funktioniert, weil es die Physiotherapie auf die wesentlichen und notwendigen Punkte reduziert.
Und nicht nur während der Pandemie, in der es teilweise unumgänglich war Physiotherapie online wahrzunehmen. Auch nach der Pandemie stellt Online Physiotherapie eine echte Alternative zur klassischen Physiotherapie dar!
Aber warum ist das so? Was sind die Stärken der Online-Physiotherapie und vielleicht sogar die Überlegenheit gegenüber der klassischen Physiotherapie?
Da nur der Video-Chat bei der Online-Physiotherapie zur Verfügung steht, müssen die Beschwerden deutlich intensiver Besprochen werden. Dabei kommt dem Patient/der Patientin eine viel wichtigere Rolle zu teil. Ich kann nicht irgendwo drauf drücken, um mal zu gucken, ob das weh tut. Der Patient/die Patientin muss selber berichten, wie sich die Beschwerden äußern, welche Alltagssituationen die Schmerzen beeinflussen und hat viel mehr Zeit, die eigene Schmerz-Geschichte zu erzählen und zu reflektieren.
Und weil eben kein Körperkontakt diesen Prozess unterbricht, findet dieses Gespräch plötzlich viel stärker auf Augenhöhe statt. Es ist nicht mehr das klassische Therapeuten-Patienten-Verhältnis. Der Patient/die Patientin ist viel stärker in den kompletten Therapie-Prozess eingebunden. Weil der Therapeut nur ein bewegtes Bild auf dem Bildschirm ist!
Dadurch wird von Anfang an die Selbstständigkeit und Selbstverantwortung der Betroffenen gefördert. Und sowohl Studien als auch medizinische Leitlinien zeigen, dass die Förderung der Selbstständigkeit und des Selbstmanagements in der Therapie ein wichtiger Aspekt für eine effektive Reha sind. [1]
Die Patientin kann im Online-Termin genau die Bewegungen zeigen, die ihr Beschwerden machen, in genau den Alltagssituationen, in denen sie auftreten. Sie kann genau den Stuhl zeigen, auf dem sie täglich stundenlang vor dem Computer sitzt und arbeitet und die Arbeitsumgebung mit all ihrem Einfluss auf die Beschwerden kann direkt visuell analysiert werden.
Die Patientin kann genau die Haltungen und Aktivitäten zeigen, die ihr im eigenen Lebensumfeld Beschwerden machen. Vom Aufstehen aus dem Bett bis hin zum entspannten Moment auf dem Sofa. Dadurch ist die IST-Analyse der Beschwerden nicht so steril, wie sie in einer Praxis stattfindet, in der "nur" die standardisierten Bewegungen und Tests überprüft werden. Die IST-Analyse ist wirklich eine Analyse der Beschwerde-Situationen der Patientin. Individuell und einzigartig, wie auch die Schmerzen und Beschwerden sind!
Und das Befund-Gespräch ist meist deutlich angenehmer. Die Patientin kann viel freier erzählen, weil sie in ihren eigenen 4 Wänden ist, sich sicher und ungestört fühlt und ihrer Wohlfühlumgebung ist.
Wenn die Patientin nicht in die Praxis kommt und ich als Physiotherapeut meine Hände zur Behandlung nicht nutzen kann, ist erstmal etwas mehr Kreativität gefragt. Aber gleichzeitig wird die Patientin wieder deutlich stärker in den Therapie-Prozess eingebunden.
Tests müssen abgewandelt werden, schmerzhafte Muskeln bzw. Körperstellen muss die Patientin mit verbaler Unterstützung selber "ertasten". Dadurch wird aber auch direkt das Körpergefühl stärker gefordert und gefördert. Und die Patientin wird zu ihrer eigenen Therapeutin, was aus meiner Erfahrung helfen kann, zukünftige Beschwerden besser einzuordnen und vorübergehende Symptomverschlechterungen gelassener entgegen zu treten. Und das ist eine wichtige Fähigkeit, denn in jedem Reha-Prozess treten Momente und Phasen auf, in denen Symptome stagnieren oder zeitweise wieder schlechter werden.
Jede Behandlungstechnik und jede Übung muss direkt so angepasst werden, dass die Patientin diese zuhause mit ihren zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln selber ausführen kann.
Und hier liegt für mich die größte Stärke der Online-Physiotherapie.
Da die Patientin zu hause in ihren 4 Wänden ist und nicht in meiner Praxis, kann ich nicht auf Trainingsequipment, wie Hanteln, Trainingsgeräte etc. zurückgreifen. Wir müssen gemeinsam Ideen sammeln und Möglichkeiten im Haushalt der Patientin finden, mit denen sie die Übungen ausführen kann.
Das können Wasserflaschen als Ersatz für kleine Hanteln sein, ein Rucksack mit Büchern oder ein Kasten Wasser, um größere Gewichte zu ersetzen. Treppenstufen können einen Stepper ersetzen und die Arbeitsplatte kann als Erhöhung für Liegestütze dienen, wenn die Schulter trainiert werden soll.
Das macht Therapie und Training im ersten Moment schwieriger. Aber genau hier liegt auch die Stärke der digitalen Therapie.
Da die Übungen Gegenstände aus dem Haushalt nutzen und im Haushalt direkt eingeübt werden, ist die Chance, dass die Patientin die Übungen auch außerhalb der Online-Physiotherapie-Termine umsetzt um ein Vielfaches höher.
Und meist liegt genau hier bei der klassischen Physiotherapie das Problem - Übungen werden in der "sterilen" Praxisumgebung eingeübt, können dann aber in den eigenen 4 Wänden nicht so umgesetzt werden, wie das in der Vorstellung von Therapeut und Patientin ausgesehen hat. In der Folge werden keine Übungen gemacht und eine der wichtigsten Ressourcen für die erfolgreiche Reha fällt damit weg. [2,3]
Und das beste daran:
Die Studienlage bestätigt mittlerweile, dass Online-Physiotherapie der klassischen Physiotherapie bei muskuloskeletalen Erkrankungen, also Schmerzen und Verletzungen im Bereich der Gelenke und des Bewegungsapparates ebenbürtig ist. [4]
Und in vielen Fällen ist die Online-Physiotherapie auch noch kostengünstiger! Du sparst Zeit, weil du weder An- noch Abfahrtzeit einrechnen musst, kannst dir die meist lästige Parkplatz-Suche sparen und benötigst meist nur einen oder zwei Termine. Eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt, dass ein einmaliger Physiotherapie-Termin, wenn er sich auf die hier genannten Punkte konzentriert, in den meisten Fällen ausreicht, um Patientinnen und Patienten einen klaren Reha-Plan an die Hand zu geben und sie auf den selbstständigen Weg der Reha vorzubereiten. [5]
Du siehst - Online-Physiotherapie bietet viele Vorzüge und ist der klassischen Physiotherapie keinesfalls unterlegen - in meinen Augen oft sogar überlegen!
Wenn du Unterstützung bei deinen Beschwerden brauchst, kannst du einfach Kontakt per ➜ E-Mail mit mir aufnehmen oder hier einen Termin für ein ➜ kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie ich dir helfen kann!